| |  |  St. Wendel 2000 Mimosa pudica | |  St. Wendel 2000 Mimose ohne Berührung | |  St.Wendel 2000 Mimose nach Berührung | Klicken Sie auf die Bilder, um sie größer zu sehen
Name: | Mimosa pudica (Mimose) | | Beschreibung: | Mimosa pudica gehört zur Familie der Leguminosae (Schmetterlingsblüher) und ist die einzige von ca. 500 Arten, die als Zimmerpflanze kultiviert wird. Mimosen sind im (sub-)tropischen Teil des amerikanischen Kontinents heimisch und insbesondere wegen ihrer Reaktion auf mechanische Reize als Zimmerpflanzen beliebt: Bei Berührung klappen die länglich-ovalen und paarig angeordneten Fiederblätter innerhalb etwa einer Sekunde zusammen. Zusätzlich knickt das gesamte Blatt mit den bereits zusammengeklappten Fiederblättchen nach unten ab. Nach ungefähr einer halben Stunde bewegt sich das ganze Blatt allmählich wieder in die ursprüngliche Position zurück, und auch die Fiederblätter klappen wieder auf. Die zusammengeklappte Position wird auch nachts eingenommen ("Schlafstellung"). Schon recht früh im Jahr erscheinen die rosa bis lila gefärbten, kleinen, runden bis leicht länglichen Blütenstände, die von der Form her entfernt an Pusteblumen erinnern. Mimosa pudica blüht bis in den Herbst hinein.
Bereits Jungpflanzen wachsen ziemlich sparrig, wodurch sich bei älteren Pflanzen ein nicht gerade attraktiver Habitus ergibt (lange, dünne Äste mit wenigen Blättern an den Enden). Rückschnitt kann bei älteren Pflanzen versucht werden, ist aber nicht sonderlich empfehlenswert. Vom Rückschnitt von Jungpflanzen wird abgeraten. Stattdessen sollte man im Frühjahr aus Samen neue Mimosen heranziehen, was auch gängige Praxis ist. | | Wasser: | Mimosen benötigen nicht besonders viel Wasser. Der Wurzelballen sollte immer leicht feucht aber nicht naß gehalten werden. | | Licht: | Während der Vegetationsperiode möglichst hell bis sonnig; pralle Sonne aber nur nach Gewöhnung. Sämlinge sollten überhaupt keine pralle Sonne abbekommen. | | Temperatur: | Bereits etablierte Pflanzen kommen mit allen in Mitteleuropa üblichen Sommertemperaturen gut klar. Für Sämlinge sind 20 bis 25 °C ideal. | | Düngung: | Mimosen mögen es, wenn sie jede Woche Grünpflanzendünger in der halben empfohlenen Konzentration bekommen. | | Vermehrung: | Über Samen. | | Sonstiges: | Mimosen kann man sehr leicht aus im Handel erhältlichen Samen hernziehen. Empfohlen wird die Aussaat im zeitigen Frühjahr. Auch wenn im Sprachgebrauch das Wort Mimose oft als Synonym für "empfindlich" verwendet wird, sind Mimosen relativ anspruchslose und einfach zu haltende Pflanzen. Man sollte es vermeiden, unentwegt die Pflanzen durch Berührung zum Zusammenklappen der Fiederblätter zu nötigen, da dies für die Mimose jedes Mal ein Kraftakt ist, bei der Energie verbraucht wird. | | Verwandte Arten: | Es gibt ungefähr 500 verschiedene Mimosen, wobei Mimosa pudica die reizempfindlichste ist. | | Preisbeispiel: | Pflanzen sind im Handel nur sehr selten erhältlich. |
|