| |  |  Kelkheim 2007 | Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen
Name: | Aloe vera (Aloe barbadosiensis Miller) | | Beschreibung: | Die als Arzneimittelpflanze bekannte Aloe vera, die botanisch korrekt Aloe barbadosiensis heißt, ist eine sukkulente Pflanze gehört wie auch die anderen sehr zahlreichen Aloe-Arten zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Die bis ca. 50 cm hohe Aloe vera besteht aus fleischigen Blättern, die rosettenförmig übereinander angeordnet sind. Die mittelgrünen, am Rand stark gezähnten und spitz zulaufenden Blätter sind in weißlicher oder hellgrünlicher Farbe leicht gemasert. Ihre Heimat sind trockene Gebiete in ???. Die gelben Blüten werden ca. 50 cm hohen Rispen ausgebildet. Die Aloe vera ist eine sehr pflegeleichte Pflanze, die problemlos an jedem einigermaßen hellen Fenster gedeiht, sofern man sie nicht durch zuviel Wasser umbringt. Da Sie sehr schnell wächst, ist es ratsam, nicht die größte sondern die kleinste vorrätige Pflanze zu kaufen. Anderenfalls wird das Fensterbrett bei guter Pflege schon in einem Jahr zu klein. Aloe vera bildet zudem recht schnell sehr viele Ableger.
Aloe vera hat einige pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe. Dort, wo Aloe vera wächst, nutzt man sie gern ohne Verarbeitung, um leichte Hautverletzungen zu behandeln: Einfach ein abgeschnittenes Blatt mit seiner Schnittfläche auftupfen. Die pharmakologische Wirksamkeit steht jedoch in keinem Verhältnis zu dem Hype, der um diese Sukkulente gemacht wird. Inzwischen ist leider ein reiner Marketing-Gag geworden, da inzwischen viele Produkte damit beworben werden, Aloe vera zu enthalten oder damit imprägniert zu sein. Selbst Joghurt und Toilettenpapier sind davon nicht ausgenommen. | | Wasser: | Aloe vera ist eine Sukkulente und benötigt genauso wie Kakteen sehr wenig Wasser und verträgt genau wie diese Staunässe überhaupt nicht. 4 Wochen Trockenheit machen ihr auch bei prallem Sonnenschein nichts aus. Lediglich Jungpflanzen, die noch nicht über ein ausreichendes Wasserreservoir verfügen, sind auf regelmäßige schwache Wassergaben angewiesen. | | Licht: | Aloe vera mag gerne viel Sonne, toleriert aber auch halbschattige Standorte. | | Temperatur: | Normale Zimmertemperatur ist im Sommer wie Winter ideal. Weniger als ca. 5 °C sind in jedem Fall zu vermeiden. Bei niedrigen Temperaturen muß die Aloe vera noch trockener als sonst gehalten werden, damit sie nicht fault. | | Düngung: | Während der Vegetationszeit alle 2 bis 4 Wochen mit einem Universal- oder Kakteendünger, der nach Herstellervorschrift angesetzt wird. | | Vermehrung: | Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich über Ableger. | | Sonstiges: | Aloe vera liebt trockene Luft. Ein Standort in beheizten Räumen ist daher ideal. Vor allem im Winter sollte man es vermeiden, die Blätter zu benetzen, da dies leicht zu Fäulnis führen kann. | | Verwandte Arten: | Aloe variegata: Die Tigeraloe besitzt im Vergleich zur Aloe vera weniger breite Blätter, die zudem dunkler und hübsch gemasert sind. Die Blattränder sind lediglich fein gezähnt, sodaß nahezu keine Verletzungsgefahr besteht. Insgesamt ist sie die hübschere Pflanze. Ihre Ansprüche und in Folge ihre Pflege sind nahezu identisch.
Aloe aristata: Die einzige auch in Mitteleuropa winterharte Art bleibt mit max. 20 cm Wuchshöhe kleiner und wächst mehr in die Breite. Die vielen, am Rand bedornten, dunkelgrünen und mit weißen Flecken versehenen Blätter sind nicht übereinander angeordnet sondern in einer Ebene wie die Blütenblätter einer sich öffnende Rose. Auch sie liebt eher trockene Standorte. | | Preisbeispiel: | Ca. 3,00 bis 7,00 Euro für eine Jungpflanze mit 3 bis 8 ausgebildeten Blättern; zu finden meistens bei den Kakteen. |
|